Osterseiten
Osterrezepte
Osterbasteleien
Eier kochen
Eier färben
Eier dekorieren
Eier verstecken
Osterbitte
Osterbräuche
Osterspiele
Ostergeschichten
Ostergedichte
Hasenwitze
berühmte Hasen
Johannes20
Eierfärben - unsere Tipps, Tricks und Erfahrungen
Eier färben
Eier auspusten
Zur Dekoration eignen sich ausgepustete Eier sehr gut - aber, wie pustet man nun eigentlich Eier aus?
|
Eier bemalen und färbenMan kann Eier bemalen, bekleben und färben.Färben kann man nun entweder mit den käuflichen Ostereierfarben, da gibt es nichts zu erklären, oder man greift zu interessanteren "Farben".
Safran färbt Eier gelb
Kinder finden es bestimmt witzig, mit verschiedenen Nahrungsmitteln zu experimentieren. |
Farben:
beige - mit Zwiebelschalen kochen Hasen auf Amrum
|
Die uni gefärbten Eiern kann man mit allem möglichen Kram bekleben, um sie witzig zu gestalten.
Mit Stoffresten und Papier
lassen sich regelrechte Kostüme schneidern.
Man kann Eier aber auch mit Stiften bemalen.
Bei Buntstiften muss man nur aufpassen, dass man die Schale nicht
zerdrückt,
bei Filzstiften, daß die Finger nicht zu bunt werden.
Ölkreiden malen prima auf den Eiern.
Und mit Wachsmalstiften kann man noch heiße Eier wunderbar bemalen.
Zu der Eierfärberei bei den Osterseiten:
Die Zwiebelschalen können sie im Wasser mitkochen (kurze Kochzeit macht
gelb, je länger desto dunkler braun) oder für ein marmoriertes Ei das Ei
mit Zwiebelschalen umwickeln, fest in ein Tuch einbinden und im Wasser
kochen (allerdings Kochzeit etwas verlängern, weil sonst der Eiinhalt
zu schwabbelig bleibt).
Ebenso kann man mit Rote Bete, Spinat oder
Rotkohl Eier färben, sogar mit Rotkohl marmorieren, siehe
Zwiebelschalen.
Alle Ergebnisse werden allerdings gleich Null sein oder eventuell eher dürftig, egal wieviele Zwiebelschalen oder Gemüsesorten sie ins Kochwasser tun, wenn ein weiterer Zusatz im Kochwasser fehlt: ESSIG. Zur Ostereierfärberei darf ESSIG nicht fehlen, sonst fehlt die Farbqualität.
Bevor das Ei zu sehr abgekühlt ist, noch mit Speckschwarte einreiben,
zur Not mit einem Stück fetten Speck.
Eine Weile einziehen lassen und
mit einem Küchentuch nachpolieren.
Essig und Speck geben den kennzeichnenden Osterduft, die das Osterei vom
normal gekochten Hühnerei unterscheidet.
Mit lieben Ostergrüßen aus der Wüste,
Elke Lang aus Swakopmund, Namibia-Afrika am 31.03.99
Zu den Zwiebelschalen hätte ich noch eine interessante Ergänzung!
Und zwar kann man auf den weißen Eiern frische Blätter als Muster
benutzen.
Dazu nur die Blätter (schöne kleine) auf das Ei legen und mit
einem Stück einer Nilonstrumpfhose straff umwickeln.
Knoten rein und
kochen.
Den Trick habe ich übrigens von meiner Mutter!
Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht Melanie! am 22.03.98
![]() | mit roten Zwiebelschalen färben |
![]() | mit Safran färben |
![]() | mit Tee färben |
![]() | mit Kurkuma färben |
![]() | mit Rotkohlsaft färben ein Katastrophenbericht |
© aller Bilder Ludwig